Interkulturelle Kompetenz -- Kulturen Mittel- und Osteuropas

Interkulturelle Kompetenz
[Was macht den Unterschied?]

Der Workshop sensibilisiert zur Wirkung eigener und fremder kultureller Prägungen auf Wahrnehmung, Handeln, Kommunikation und Einstellung.
  • Darüber hinaus wird auf ausgewählte Aspekte einzelner Kulturen wie Polen, Tschechien, Ungarn und Rumänien eingegangen.
  •  Sie haben KollegInnen/ KundenInnen/ MitarbeiterInnen aus der Mittel- und Osteuropa. Wie können Sie interkulturelle Unterschiede/ Erwartungen berücksichtigen, damit Sie nicht in Fettnäpfchen treten?
  • Worauf müssen wir bei der Zusammenarbeit achten?
  • Wie gehe ich mit Problemen in der Kommunikation, Präsentationen, Terminen und Verhandlungen mit Mittel- und Osteuropäern um?
Auszug theoretischer Inhalte:

Beziehungsorientierung vs. Sachorientierung
Abwertung von Strukturen/ Improvisationsliebe vs. Planung- und Detailfokus
Simultane (gleichzeitig) Zeitorganisation vs. strikte (konsekutive) Zeitorganisation
Inneinanderfließen von Lebensbereichen vs. Trennung von Lebensbereichen
Indirektheit/Vorsicht versus Direktheit in der Kommunikation


Trainerin

M.A. M.A. Justyna Czubak

Justyna's
Faszination mit dem Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen fing mit der Entscheidung an, ihr Heimatland Polen zu verlassen und in Deutschland zu studieren. Seitdem sucht sie bewusst kulturelle Vielfalt, ob im Freundeskreis oder durch ihr vielseitiges Engagement wie zum Beispiel bei der Betreuung ausländischer Austausch- und Masterstudenten oder der Jugendlichen mit dem Migrationshintergrund.

Ihre Kenntnisse in vier Sprachen Polnisch, Deutsch, Englisch und Spanisch, ein stark ausgeprägtes interkulturelles Einfühlungsvermögen sowie ihre Erfahrung in Personalentwicklung, Weiterbildung und Diversity Management sind dienen als breite Grundlage für Trainings- und Coachingarbeit im interkulturellen Kontext.

Sie studierte Berufspädagogik und Germanistik an der Universität Stuttgart und ergänzte ihr Wissen durch ein berufsbegleitendes Studium in General Management an der Steinbeis Hochschule Berlin.

Invest
auf Anfrage

Termine
auf Anfrage

Seminarort
Stuttgart oder bei Bedarf anderswo